brigittezeehsilva.de
  • Home
  • Ausstellung
  • Texte
  • Fortbildungen & Veröffentlichungen
  • Vita
  • Kontakt
  • Suche

Fortbildungen und Veröffentlichungen

Übst du Achtsamkeit, wirst du herausfinden, dass du weit mehr Gründe hast, glücklich zu sein, als du dir bisher vorstellen konntest.

Thich Nhat Hanh

Fortbildungen

Im Raum der Stille

Einführung in Meditation und Stille-Übungen

In diesem Kurs werden praxisnahe Methoden aus dem Bereich der Meditation und der Pädagogik der Stille-Übungen gemeinsam erprobt.Sowohl Lehrende als auch Schülerinnen und Schülern aller Schularten und Klassenstufen können auf achtsame Weise spielerisch und leicht die Schritte zur eigenen Mitte gehen. Folgende Aspekte können in einem Raum der Stille zur Anwendungkommen und regelmäßig praktiziert werden:

  • Raumwahrnehmung und Raumgestaltung
  • Einstimmung: Zugang zur eigenen Stille / Mitte (Das Labyrinth)
  • Aufmerksamkeitslenkung: Von Aussen nach Innen / Körperhaltung und Atmung
  • Die Kraft der Imagination: Eine exemplarische Meditation von Thich Nhat Hanh
  • Die Arbeit mit Worten, Gesten, Texten, Objekten, Bildern und Symbolen
  • Achtsamkeit und Berührung / Interaktive Übungen zur Persönlichkeitsstärkung
  • Expressive und Meditative Bildgestaltung
  • Rituale und Realitätsverarbeitung (Umgang mit Krisensituationen)

Achtsamkeit in der Schule - Schulentwicklungstagung

federUnsere Welt ist geprägt von Zersplitterung und Konfusion, von überwältigenden Bild- und Informationsfluten, von zunehmendem Vandalismus Voreingenommenheit gegenüber Menschen, die anders sind im Blick auf Hautfarbe, Herkunft und körperlichem Erscheinungsbild. Wie können unsere Schülerinnen und Schüler lernen, wie Achtsamkeit im Schulalltag „funktioniert“?

Diese für die Unterrichtspraxis entwickelte Achtsamkeitspädagogik orientiert sich unmittelbar am Kind und ist geprägt von spielerischen, entdeckenden und ganzheitlichen Lernmomenten. Die Basis für Achtsamkeitslernen ist die Anbahnung einer positiven Lernatmosphäre durch Klarheit, Anerkennung und Vertrauensbildung. Resultat ist eine achtsame, entspannte Klassenatmosphäre und eine wache Wahrnehmung der Menschen und der Welt um uns.

Anhand konkreter interaktiver Einzelübungen werden Haltungen und Fähigkeiten eingeübt und Kenntnisse auf kreative, individuelle Weise vertieft. Es geht vorrangig darum, folgende Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu stärken:

– Sozial-, Selbst- und Kommunikationskompetenz durch Interaktions-Übungen

– Ausdrucks- und Gestaltungskompetenz durch Impulse zur Entfaltung individueller Kreativität in Sprache und Bild und Symbolverstehen

Elemente dieser Fortbildung:

    • Einander mit Achtsamkeit begegnen
    • Einander vertrauen
    • Gefühle zum Ausdruck bringen
    • In die Stille gehen
    • Die Schöpfung wahrnehmen
    • Konflikte gemeinsam lösen

Auf lernpsychologischer Basis werden innerhalb des Unterrichts reale Erlebnis- und Handlungsfelder wahrgenommen, in welchen sich die Kinder im Klassenkontext aktiv-handelnd erleben, Selbststärke entwickeln und sich dadurch neue Kenntnisse, Haltungen und Fähigkeiten (Schlüsselqualifikationen) aneignen können.

Dieses Konzept ist geprägt von Interaktion und Prozessorientierung, von einem achtsamen, lebendigen Miteinander.

Die Fortbildung kann über das IQSH abgerufen werden (auch als Schulentwicklungs-Tagung für das Gesamtkollegium):

www.secure-lernnetz.de/formix

Abrufveranstaltung REV0736

Die Anmeldung und Organisation: Hanna Grenz hanna.grenz@iqsh.de

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen

in Schleswig-Holstein

Schreberweg 5

24119 Kronshagen

Info@iqsh.landesh.de

Tel. 0431 54630

Kollegiale Stärkung

Resilienzbewusstsein und Gesunderhaltung im Lehrberuf


HALT GEWINNEN – INNEHALTEN – HALTUNG – ZUSAMMENHALT

Ein erlebnis- und interaktionsreicher Schulentwicklungstag für das Gesamtkollegium

(Lehr- und Unterrichtsbegleitkräfte, SozialpädagogInnen und ErzieherInnen)


HALT GEWINNEN

KRAFTQUELLEN FÜR DIE SEELE

              • Acht Aspekte der Resilienz-Stärkung: Akzeptanz / Positive Emotion / Optimismus / Positive Selbstwahrnehmung / Kontrollüberzeugung / Selbstwirksamkeitserwartung /      Kohärenzgefühl / Soziales Netzwerk (Interaktionsspiel)
              • Von der  Wirksamkeit der Positiv-Affirmationen in Worten und Bildern

INNEHALTEN

ACHTSAMKEIT IM ALLTAG

              • Spielend zur Achtsamkeit (Einzelübungen)
              • Was ist mir wichtig? (Individuelles Legebild)

HALTUNG

WAS IST UNS WICHTIG?

            •  Das Kollegiale Mandala (Kreative Umsetzung sozialer Werte)

ZUSAMMENHALT

DIE KRAFT DER KOOPERATION

              • Ich – sehe – Dich
              • Einander in Wertschätzung und Würde begegnen: Selbst- und Fremdwahrnehmung
              • Einander begleiten: Kollegiale Unterstützung
              • Kooperationsspiele

Abrufveranstaltung des IQSH

Die Anmeldung und Organisation: Hanna Grenz hanna.grenz@iqsh.deInstitut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein

Schreberweg 5

24119 Kronshagen

Info@iqsh.landesh.de

Veröffentlichungen

Alle Veröffentlichungen finden Sie auf der Website des Calwer Verlages, Stuttgart.

https://www.calwer.com/.19114.94.htm

Nach oben scrollen